Wo steht Ihre Marke wirklich?
Sie werden sicherlich viele Zahlen, Daten und Fakten vorliegen haben, aber: Was leiten Sie daraus für Ihre Markenführung ab? Eine fundierte Analyse Ihrer Markenperformance bringt Licht ins Dunkel.
Wachstum bedarf systematischer Analysen

Quelle: ESCH. The Brand Consultants.
Warum eine Markenanalyse der erste Schritt zur besseren Markenstrategie ist
Status erfassen, Richtung definieren
Die Markenanalyse dient dazu, vorurteilsfrei und ganzheitlich zu erfassen, wo Ihre Marke aktuell im Markt steht. Dies hilft Ihnen Stärken und Schwächen Ihrer Marke systematisch zu erfassen und Chancen und Risiken zur künftigen Weiterentwicklung zu identifizieren.
Scope und Methoden gezielt festlegen
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir den passenden Scope sowie das Methodenspektrum zur Durchführung einer wirksamen Markenanalyse. Denn es macht einen großen Unterschied, ob Pain Points differenziert betrachtet werden sollen oder es um ein großes Bild geht.
Diese Perspektiven
spielen eine zentrale Rolle
Die Analyse der Markenstärke und der Stellung der Marke im Markt
Die Analyse der Zielerreichung der Markenstrategien
Der Abgleich der bisherigen Markenstrategie mit der Unternehmensstrategie
Die Analyse der Exzellenz der Umsetzung, intern und extern
Eine Kundenbedarfs- und Zielgruppenanalyse
Eine differenzierte Wettbewerbsanalyse
Die Analyse von Markt- und Technologieentwicklungen sowie von Trends
Mit systematischer Markenanalyse zu mehr Markenwachstum
Ihre Basis für wirksame Markenführung
Die Qualität Ihrer Analyse bestimmt die Qualität Ihrer Ziele, Maßnahmen und Strategien - und damit auch das profitable Wachstum Ihrer Brand.
Unser Versprechen: Relevante Insights statt Datendschungel
Mit unserer Expertise führen wir Sie als Wegbereiter sicher durch den Dschungel an Optionen und leiten aus den verfügbaren Insights relevante Maßnahmen für Ihre Markenstrategie ab.
Ich bin für Sie da

Dr. Dennis Esch
Case Studies

Zooplus

Boehringer Ingelheim
Blogbeiträge

Markenstrategie – Stand out from the crowd (Teil 1): Fokus, Fokus, Fokus
Mehr erfahren
Markenstrategie – Stand out from the crowd (Teil 2): Kein Obststandl Didi bitte!
Mehr erfahren
Markenstrategie – Stand out from the crowd (Teil 3): Suchen Sie nicht den Heiligen Gral!
Mehr erfahrenJetzt starten: Nutzen Sie Ihre Markenanalyse als strategisches Sprungbrett
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wo Ihre Brand steht und welches Potenzial Sie noch ausschöpfen können. Sprechen Sie uns an und bringen Sie Ihre Marke auf Kurs.
Markenanalyse: die Grundlage für die erfolgreiche Weiterentwicklung von Marken schaffen
Wer bei der Analyse nur darauf bedacht ist, seine eigenen Worte von gestern nicht in Misskredit zu bringen, der kann die Kraft zum radikalen Durchdenken nicht aufbringen. Helmut Schmidt
Was ist eine Markenanalyse?
Die Markenanalyse ist ein wichtiger und notwendiger Schritt zur Ableitung einer zukunftsgerichteten Markenstrategie. Die Markenanalyse dient dazu, vorurteilsfrei und umfänglich zu erfassen, wo eine Marke steht. Konkret geht es darum zu analysieren, ob man die mit der Marke angestrebten Ziele erreicht hat oder nicht. Es ist herauszuarbeiten, was Erfolgstreiber und -hemmer waren und wo die größten Stellhebel zur erfolgreichen Weiterentwicklung der Marke bestehen. Daraus sind Ableitungen zu treffen, mit welchen Schritten und Maßnahmen man die Marke weiter stärken und zukunftsgerichtetes Wachstum generieren kann, das auf das Markenkonto einzahlt.
Die Markenanalyse ist somit ein Blick auf den aktuellen Status der Marke. Synonym wird teilweise auch der Begriff Markenaudit als Bewertung des Status Quo einer Marke genutzt. Eine solche Ist-Analyse bedingt auch die Kenntnis der historischen Entwicklung der Marke. Diese dient dazu, wesentliche Elemente, die dauerhaft die Marke repräsentiert und für deren Erfolg verantwortlich waren, herauszuschälen.
Aus der Markenanalyse lassen sich dann Ziele, Strategien und Maßnahmen für die weitere Markenstärkung und Wachstum ableiten.
Entsprechend sind Stärken und Schwächen der Marke systematisch zu erfassen und Chancen und Risiken für die künftige Weiterentwicklung zu identifizieren (SWOT-Analyse für die Marke). Das Eigenbild der Marke, also die festgelegte Markenidentität mit den Markenwerten und der Markenpositionierung, ist mit dem Fremdbild zur Marke abzugleichen, d.h. dem Markenimage bei Kunden, Kennern und anderen wichtigen Anspruchsgruppen. Die sich daraus ergebenden Unterschiede zwischen der internen und der externen Perspektive (Gap-Analyse) bei den Anspruchsgruppen ist kritisch zu durchleuchten und nach vorne gerichtet zu interpretieren.
Worauf bezieht sich die Markenanalyse?
Eine Markenanalyse kann sich entweder auf spezifische, besonders relevante Aspekte einer Marke beziehen oder sehr umfänglich angelegt sein. Insofern ist es wichtig, mit Blick auf die zu klärenden Punkte den Scope einer Markenanalyse konkret abzustecken. Es ist grundlegend vorab zu klären, worauf sich die Analyse beziehen soll:
Geht es um die Analyse für eine Produktmarke, eine Familienmarke oder eine Unternehmensmarke?
Sind Überlegungen zur Markenarchitektur, zum Markenportfolio oder zum Produktportfolio von Beginn an zu integrieren?
Sind die Wachstumsbestrebungen genauer unter die Lupe zu nehmen, weil hier Verwässerungen des Markenbildes durch zu große Dehnungsschritte vermutet werden?
Liegt der Scope der Analyse nur auf der externen Betrachtung, sprich wie man sich im Markt bei Kunden und anderen Anspruchsgruppen gegenüber Wettbewerbern abgrenzen kann?
Bedarf es einer tieferen internen Analyse bei Mitarbeitern? Oder möchten Sie Ihren Blick auf Strukturen und Prozesse richten, die erfolgsfördernd oder -hemmend wirken können?
Gent es im Wesentlichen darum, einen Wrap-up vorhandener Marktforschungsergebnisse zu unterschiedlichen Themenstellungen zu machen, um daraus Learnings und offene strategische Fragestellungen abzuleiten?
Reicht eine qualitative und eher explorative Erfassung der externen Sicht durch Fokusgruppen, Tiefeninterviews oder andere qualitative Methoden (Bildervorlagen, Bilder malen etc.) aus oder bedarf es einer quantitativen Analyse? Im erstgenannten Fall erhält man tiefergehende Einblicke darüber, welche Bedürfnisse der Kundengruppen die Marke im besonderen Maße erfüllt, wie die Beziehung der Kunden zur Marke ist, welche Stärken und Schwächen die Kunden an der Marke wahrnehmen, was sie an der Marke mögen und was nicht. Durch die Exploration können tiefergehende, teilweise wenig bewusste Inhalte zur Marke erfasst werden, die oft nicht spontan geäußert werden können.
Bei einer quantitativen Markenstärkemessung geht es hingegen um eine genaue Diagnose und um die Ableitung therapeutischer Maßnahmen. Hier können konkrete Eigenschaften der Marken bewertet und mit denen relevanter Wettbewerber abgeglichen werden. Zudem sind durch Abgleich mit allgemeinen Fragen zur Markenstärke auch die Berechnung von Markentreibern bei Kunden und Kennern möglich.
Ist es sinnvoll, sich auch die konkreten Umsetzungen der Marke an Berührungspunkten mit Kunden sowie anderen Anspruchsgruppen anzuschauen, um auch hier Potentiale entdecken zu können? Wie genau erfolgt dann eine kommunikative Analyse? Wie können Äußerungen zur Marke in den sozialen Medien und der digitalen Welt über die Marke erfasst werden? Und welche Erkenntnisse gibt es zu den unterschiedlichen Kundenreisen und daraus resultierenden Erfahrungen mit den Kunden?
Den Scope der Markenanalyse klar definieren
Dies ist ein kleiner Auszug der Fragen, die man sich als Manager stellen sollte, bevor der Analyseprozess gestartet wird. Wir empfehlen, diese Fragen grundsätzlich vorab mit uns zu klären, damit der Scope klar wird. Der Scope verhilft zu besseren Ergebnissen, die Ihnen einen Erkenntnisschub bringen und das Sprungbrett für die erfolgreiche Weiterentwicklung Ihrer Marke sind. Hier können Sie von unserer Erfahrung sehr profitieren.
Beispielhaftes Vorgehen bei einer Markenanalyse
Die fünf Schritte zu mehr Klarheit über den Status der Markenperformance:
Analyse des Markenimages und der Markenstärke
Wir empfehlen hier grundsätzlich, mit der Innensicht zu beginnen, also der Wahrnehmung im eigenen Unternehmen, bevor die externe Sicht bei Kunden und anderen Anspruchs...
Mehr lesenAbgleich mit der bisherigen Markenstrategie und der Unternehmensstrategie
Je nach vorhandenem Markenimage und der erfassten Markenstärke lassen sich Gaps sowie Übereinstimmungen mit der Markenidentität und Markenpositionierung ermitteln.
Mehr lesenAnalyse der Exzellenz der internen und externen Umsetzung
Für die Analyse der Exzellenz der internen und externen Umsetzung empfehlen wir, einen klaren Kriterienkatalog aufzustellen und zu messen sowie zu bewerten.
Mehr lesenDifferenzierte Wettbewerbsanalyse
Die wichtigsten Wettbewerber sind inhaltsanalytisch zu analysieren, um besser zu verstehen, wofür diese stehen, worin deren USP’s liegen, welche Markenversprechen dies...
Mehr lesenAnalyse von Markt- und Technologie-Entwicklungen sowie von Trends
Niemand ist eine Insel. Deshalb ist es wichtig, die Markenanalyse im Kontext von Markt- und Technologieentwicklungen zu bewerten. Darunter fällt die dezidierte Analyse...
Mehr lesenFazit: Markenanalyse als Sprungbrett für markenkonformes und profitables Wachstum
Die Markenanalyse zeigt nicht nur wo sie stehen, sie identifiziert auch die wichtigsten Handlungsfelder für profitables Markenwachstum.
Diese liegen entweder in der Strategie selbst und / oder in der internen und externen Umsetzung der Markenstrategie. Damit Sie sich bei den nächsten Schritten nicht verzetteln, ist die Priorisierung der Maßnahmen anhand weniger Ziele vorzunehmen, von denen Sie sich die größten Fortschritte erwarten.
Markenanalyse, Markenstrategie, Markenumsetzung und Markencontrolling gehen somit Hand in Hand.
Ich bin für Sie da

Dr. Dennis Esch