Marke messbar gemacht
Vitesco etabliert systematisches Markencontrolling

  • Herausforderung & Ziel
  • Lösung
  • Ergebnis

Bei dem Carve-out von Continental Powertrain wurde von Beginn an festgelegt, dass die Performance der neuen Marke Vitesco Technologies gemessen und berichtet werden sollte. 

Ziel war es, eine möglichst einheitliche Messung innen wie außen zu implementieren, 

  • die einen diagnostischen Einblick in die Entwicklung der Markenstärke gibt,

  • entsprechende Maßnahmen zur Optimierung ermöglicht und zudem auch 

  • dem Management Board durch eine zentrale Größe präsentiert werden kann.

  • Die Basis durch die Nullmessung zu Continental Power Train bei Kunden und Mitarbeitern war Basis für die Entwicklung.

  • Berücksichtigt wurden die zu erreichenden Zielgrößen und die Markenwerte und Markenpositionierung, dies es im Detail zu erfassen gab.

  • Es wurden zentrale Konstrukte zur Messung im Unternehmen und bei Kunden festgelegt und operationalisiert.

  • Es wurde ein System zur Wirkungsmessung implementiert, das relevante diagnostische Einblicke zur Optimierung erlaubt.

  • Neben der Markenbekanntheit, dem Markenimage und der Markenstärke wurden noch weitere relevante Größen erfasst.

  • Die Messung ermöglicht einen detaillierten Vergleich zu zentralen Wettbewerbern.

  • Für das operative Management wurde ein Reporting-Tool entwickelt, das konkrete Optimierungsvorschläge macht.

  • Für das Top Management wurde ein Brand Strength Index entwickelt, der in einer Zahl zeigt, wo die Marke im Vergleich zu den Zielvorgaben steht.

  • Das Markentracking und das Reporting erfolgt in regelmäßigen Zyklen.

  • Das Markencontrolling wurde im Unternehmen so implementiert, dass mit geringem Aufwand ein systematisches Controlling der Marke möglich ist.

Die Marke Vitesco Technologies erzielte in den jeweiligen Messperioden Werte, die die ambitionierten Zielvorgaben deutlich überschritten. Akzeptanz, Kenntnis der Markenwerte, Identifikation und Commitment stieg bei Mitarbeitern sehr schnell. Markenbekanntheit und Markenimage entwickelten sich bei Kunden sehr positiv. 

Dem Managementboard half dies, um die Marke wirksam gegenüber unterschiedlichen Anspruchsgruppen zu vermarkten. Es zeigte zudem, dass die Investments richtig eingesetzt wurden. Den Markenverantwortlichen half es, bei der weiteren Optimierung von Marketingmaßnahmen und der Freigabe der notwendigen Budgets zur wirksamen Markenführung.

  • Entwicklung eines systematischen Markencontrollings zur Messung relevanter Konstrukte wie Markenstärke und Imagegrößen im Unternehmen und bei Kunden im Wettbewerbsgefüge

  • Implementierung des Systems zur Wirkungsmessung

  • Entwicklung eines Reporting-Tools für das operative Management

  • Entwicklung eines Brand Strength Index für das Top-Management, der in einer Zahl zeigt, wo die Marke im Vergleich zu den Zielvorgaben steht

  • Regelmäßiges Markentracking und Reporting