Strategie, die trägt: Gebrüder Heinemann
Vier Stoßrichtungen, wenige Ziele, klarer Fokus

  • Herausforderung & Ziel
  • Lösung
  • Ergebnis

Seit 1879 führen Mitglieder der Familie Heinemann das Unternehmen. Seitdem hat sich Gebr. Heinemann zu einem der bedeutendsten Groß- und Einzelhändler für den internationalen Reisemarkt entwickelt. Es ist das einzige Familienunternehmen in diesem Markt und betreibt und beliefern Shops im Reiseeinzelhandel, die Markenartikel an Reisende verkaufen. 

Heinemann ist heute eine global aufgestellte Unternehmensgruppe. Der Hauptsitz ist in Hamburg. Die regionalen Zentralen befinden sich in Singapur, Miami und Dubai.

Nach Entwicklung von Mission, Vision und Values wurden wir ebenfalls mit der Entwicklung von Zielen, Strategien, Maßnahmen und KPIs im Sparring mit der Geschäftsführung vertraut.

  • In einem Strategie-Audit wurden alle strategischen Unterlagen gescreent und Unternehmensziele, Retail-Ziele, Bereichsziele, operative Ziele, strategische Ziele, Messgrößen (KPIs), Maßnahmen und strategischen Stoßrichtungen gesammelt

  • Die Ziele, Strategien, Maßnahmen und KPIs wurden geclustert und miteinander abgeglichen, um Schwerpunkt zu ermitteln und Inkonsistenzen aufzudecken.

  • Dies bildete die Basis für Workshops mit der Geschäftsführung, um strategische Stoßrichtungen für vier wesentlichen Bereiche zu entwickeln, daraus jeweils zwei bis drei Ziele abzuleiten, Kern-Maßnahmen mit dem größten Impact zu identifizieren und festzuhalten und passende KPIs zu entwickeln.

  • Das Ganze wurde in den Distributions- und Retailbereich kaskadiert.

  • In einem Führungskräfte-Event wurden Leitbild und Strategie vorgestellt und damit gearbeitet.

  • Es wurde ein Rollout-Plan entwickelt, um das Leitbild wirksam zu implementieren und um die Strategieumsetzung bis auf Teamebene nachzuhalten.

Die Umsetzung war ein voller Erfolg. Das Leitbild wurde begeistert aufgenommen. Die Strategie resonierte stark, zum einen, weil sie einfach war und eine Konzentration auf vier strategische Stoßrichtungen mit wenigen Zielen erfolgt. Zum anderen aber auch, weil dadurch der Scope auf zentrale Treiber für künftiges Wachstum gerichtet wurde, die sich im Nachgang als richtig und zielführend erweisen.

Weitere Projekte:

  • Entwicklung der Employer Brand

  • Entwicklung der Distributionsmarke

  • Kundensegmentierung

  • Kundenzufriedenheitsstudie

  • Customer Touchpoint Management zur Distributionsmarke

  • Verankerung der Distributionsmarke im Unternehmen

  • Entwicklung von Behavioral Branding Maßnahmen

  • Entwicklung von Kernbotschaften