Faber-Castell: Zukunft aus Tradition
Leitbild, Mission und Vision geben neue Orientierung.

  • Herausforderung & Ziel
  • Lösung
  • Ergebnis

Faber-Castell ist ein deutsches Traditionsunternehmen, das im Jahr 1761 gegründet wurde. Tradition heißt für Faber-Castell „die Glut zu wahren und nicht die Asche“. Faber Castell hat sich von einem Stiftunternehmen weiterentwickelt und verfügt über ein breites Programm an Schreibprodukten und Accessoires sowie an künstlerische Gestaltung.

Das Unternehmen ist in über 120 Ländern vertreten, betreibt Fertigungsstätten in zehn Ländern und Vertriebsgesellschaften in 22 Ländern. Mit einer Produktion von 1,5 Milliarden Stiften pro Jahr ist die Faber-Casell-Fabrik in Sao Carlo (Brasilien) die größte Farbstiftfabrik der Welt ist.

Nach erstmaligem Übergang der Geschäftsführung auf einen Manager außerhalb der Familie wurden die grundlegenden Manifeste von Faber-Castell nochmals auf den Prüfstand gestellt und weiterentwickelt.

Konkret ging es darum, Mission, Vision und Unternehmensgrundsätze sowie die Strategie zu entwickeln und anschließen konkret umzusetzen.

  • Marke und Leitbild waren der Hoheitsbereich des Grafen von Faber-Castell. Durch ein umfassendes Audit wurden die von ihm entwickelten Kerninhalte zur Vorbereitung der Workshops ermittelt und verdichtet.

  • Unter Einbeziehung von Familie, Geschäftsführung und wichtigen Vertretern unterschiedlicher Länder wurden in einem mehrstufigen Prozess Mission, Vision und Values entwickelt.

  • In zwei zeitlich voneinander getrennten Workshopsequenzen wurde im Rahmen von Workshop-Sprints die unterschiedlichen Perspektiven der Protagonisten erfasst, diskutiert, bewertet und weiterentwickelt.

  • Dies bildete die Basis für die Ableitung klarer Unternehmensgrundsätze, einer überzeugenden Mission und einer inspirierenden und ambitionierten Vision.

  • Vision und Mission bildeten die Basis für die Ableitung von Strategien, Zielen, Maßnahmen und KPIs.

  • Der Rollout der Maßnahmen wurde systematisch geplant und mir passenden massenmedialen und persönlichen Maßnahmen sowie Verantwortlichkeiten hinterlegt.

  • Dabei wurden die Maßnahmen konkret auf Wirkung und Aufwand bewertet, um die Umsetzung möglichst effektiv und effizient zu gestalten.

  • Dies bedingte nicht nur ein Vor-Ort-Konzept für die Zentrale, sondern auch entsprechende Programme für die einzelnen Länder.

  • Es wurde konkretisiert, wer mit welchen Maßnahmen angesprochen wird, um das Leitbild an Mann und Frau im Unternehmen zu bringen.

Durch Entwicklung von Leitbild und Strategien wurde einerseits an das Gedankengut des Grafen angeknüpft, andererseits aber auch die Weichen für die zukünftige Entwicklung gestellt.

Die Umsetzung von Leitbild und Strategie waren ein voller Erfolg. Die Mitarbeiter von Faber-Castell waren begeistert von den verdichtetet und klaren Werten sowie von der Mission, also dem Grund, warum man morgens gerne zur Arbeit geht. Die Vision motivierte und setzte zusätzliche Kräfte und Engagement frei.

  • Fundierte Leitbildentwicklung auf Basis der vom Grafen von Faber Castell festgehaltenen Kerninhalte gemeinsam mit der Familie, der Geschäftsführung und wichtigen Ländervertretern

  • Ableitung von Strategien, Zielen, Maßnahmen und KPIs

  • Entwicklung eines Maßnahmenplans inkl. Verantwortlichkeiten zur internen Implementierung des Leitbildes