X

Store Brand (Retail Brand)

Definition: Was ist eine Store Brand

Eine Store Brand (auch Retail Brand) kennzeichnet die Markierung eines Handelsunternehmens als Marke. Es ist eine Handelsmarke im weiteren Sinne. Handelsmarken im engeren Sinne sind Produkt- und Servicemarken, die von Handelsunternehmen selbst ins Leben gerufen und geführt werden.

Beispiele:

  • Aldi
  • EDEKA
  • IKEA
  • H&M
  • MediaMarkt
  • Bauhaus

Aufbau einer Store Brand

Beim Aufbau ist das Vorgehen identisch zum herkömmlichen Markenaufbau. Es geht darum,

  1. Markenbekanntheit aufzubauen und
  2. das Markenimage zu schärfen und zu vertiefen.

Das Vorgehen zur Positionierung entspricht dem Aufbau eines Markenimages für eine herkömmliche Marke:

  1. Im ersten Schritt ist die Markenidentität zu erarbeiten.
  2. Im zweiten Schritt sind wenige relevante, eigenständige und für das Handelsunternehmen tragfähige Positionierungseigenschaften abzuleiten.
  3. Im dritten und letzten Schritt ist die Positionierung wahrnehmbar, eigenständig und integriert durch die Marketing-Maßnahmen umzusetzen.

Treiber einer erfolgreichen Store Brand

Studien zeigen, dass die Stärke und der Erfolg durch verschiedene Faktoren bestimmt wird:

  • Sortiment: Die Qualität, der Umfang und die Verfügbarkeit des Sortiments
  • Preis: Die Preiswürdigkeit und Preiswertigkeit der Produkte
  • Ladenlayout: Die Gestaltung und Präsentation der Produkte
  • Kommunikation: Die Häufigkeit, der Informationsgehalt und die Glaubwürdigkeit
  • Service: Servicequalität und die Kompetenz der Mitarbeiter

Im Laden wird die Store Brand erlebbar gemacht, indem Sortiment und Kommunikation gezielt auf die Wünsche der Kunden abgestimmt werden. Studien belegen, dass die Stärke der Marke einen größeren Einfluss auf das Kaufverhalten hat als einzelne Marketing-Mix-Maßnahmen.

Einflussfaktoren auf das Markenerleben in Läden:


Quelle: in Anlehnung an Hurth/Redler, 2018, S. 891.

Fazit: Store Brands prägen den Handelserfolg

Eine Store Brand verkörpert die Identität und Werte eines Handelsunternehmens. Ihr Erfolg hängt maßgeblich von Sortiment, Preis, Ladenlayout, Kommunikation und Service ab. Besonders das Markenerlebnis vor Ort ist entscheidend, da es die Marke für Kunden greifbar macht.

Wollen Sie Ihre Marke stärken und unverwechselbar positionieren? Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Markenstrategie.

 

Literatur:

Esch, F.-R., Esch, D. (2024): Strategie und Technik der Markenführung, 10. Aufl., Vahlen Verlag München, S. 575 – 600 mit einer Vielzahl weiterer Quellenangaben.
Redler, J. (2018): Die Store Brand, SpringerGabler Verlag: Wiesbaden.
Swoboda, B., Weindel, J. (2019), „Management von Retail Brands und Handelsmarken“, in: Esch, F.-R. (Hg.) (2019): Handbuch Markenführung, Band 1, Wiesbaden: Springer Gabler, S. 485 – 506.

Wir steigern den Erfolg Ihrer Marke. Kontaktieren Sie uns.