Ein Markenlogo ist ein visuelles Zeichen, das eine Marke repräsentiert und hilft, sie von anderen zu unterscheiden. Es ist eines der wichtigsten Elemente im Branding, da es die Marke visuell verankert und oft schneller erkannt wird als der Markenname selbst. Visuelle Reize bleiben leichter im Gedächtnis als Worte, wodurch Logos eine entscheidende Rolle dabei spielen, Markenbekanntheit und Assoziationen zu schaffen.
Markenlogos lassen sich grundsätzlich in zwei Arten unterteilen: Schriftlogos und Bildlogos.
Schriftlogos bestehen hauptsächlich oder ausschließlich aus Schriftelementen, wie beispielsweise die Logos von VW oder Coca-Cola.
Bildlogos enthalten ein Symbol oder eine Grafik. Aufgrund ihrer besseren Gedächtniswirkung sind sie den Schriftlogos oft überlegen. Bildlogos lassen sich weiter unterteilen in:
Ein wirkungsvolles Markenlogo sollte folgende Kriterien erfüllen:
Ein Markenlogo sollte ausreichend aktivieren und sich in allen Kontexten und Verwendungen klar vom Hintergrund abheben.
Die Differenzierungsfähigkeit eines Logos beschreibt, wie einzigartig es im Vergleich zu anderen bekannten Logos ist. Viele Markenlogos haben eine geringe Differenzierungskraft, da sie auf klischeehafte, branchentypische Designs setzen oder aktuellen Trends folgen.
Das Logo sollte bei den Betrachtern Vorstellungen hervorrufen, die das gewünschte Markenimage unterstützen.
Die Gefallenswirkung eines Logos ist besonders wichtig bei Konsumenten mit geringem Involvement. Die Einstellung eines Konsumenten zu einer Marke basiert direkt auf seinen Assoziationen mit der Marke. Das Logo fungiert dabei als Gedächtnisanker und muss positive Assoziationen wecken.
Ein Logo ist besonders erinnerungsstark, wenn es lebendig, konkret, prägnant und eigenständig ist.
Ein gutes Logo sorgt also dafür, dass der Betrachter es schnell erkennt, sich daran erinnert und es als etwas Besonderes wahrnimmt.
Für ein Logo, das einen guten Zugriff ermöglicht, sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:
Ein gutes Beispiel für diese Prinzipien sind Marken wie Lacoste, Apple oder Frosch, deren Logo sofort mit ihrem Markennamen und Image verbunden wird.
Markenlogos sind ein zentraler Bestandteil der Markenidentität und spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Assoziationen, die das Markenimage prägen. Ein gut gestaltetes Logo fungiert als Gedächtnisanker, der in Kombination mit einer klaren Markenstrategie die Positionierung der Marke effektiv unterstützt.
Die Herausforderung für Markengestalter besteht darin, Logos zu entwickeln, die nicht nur visuell ansprechend sind, sondern auch strategisch und sozialtechnisch die richtigen Assoziationen wecken. Ein Logo sollte klar, prägnant und mit der Markenstrategie abgestimmt sein, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Falls Sie Unterstützung bei der Entwicklung einer klaren Markenstrategie oder der Gestaltung des passenden Logos für Ihre Marke benötigen, sind wir gerne für Sie da. Mit unserem Know-how helfen wir Ihnen, Agenturen so zu briefen, dass Sie genau das Logo erhalten, das Ihre Marke benötigt. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch, in dem wir gemeinsam die besten Schritte für Ihre Marke planen.
Esch, F.-R. & Esch, D. (2024). Strategie und Technik der Markenführung (10. Aufl.). Vahlen Verlag, München.
Wir steigern den Erfolg Ihrer Marke. Kontaktieren Sie uns.